so, dies ist nun die überarbeitete version unseres fragebogens. dachte, ich stell sie auch mal online, für alle interessierten.
Motivation Was hat Sie dazu bewegt, sich an diesem Projekt zu beteiligen? Welche Zielsetzungen und Erwartungen an das Projekt hatten/haben Sie?
Struktur Organigramm Verteilung der Kompetenzen Aufgaben der Geschäftsstelle, des Steuerungskreises etc. Welche Aufgaben hat die Koordinationsstelle/ Welches sind dort Ihre Aufgaben?
Organisation Was genau koordinieren Sie? Arbeiten die unteren Ebenen unabhängig oder in Absprache mit Ihnen? Wie ist die Kommunikation insgesamt koordiniert? Sind regelmäßige Treffen vorgesehen? Wer nimmt daran teil? Wie hat die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Projektleitern funktioniert? (Wenn Probleme, welcher Art waren diese? z.B. schlechter Informationsfluss) Gibt es einen Informationsaustausch oder Absprachen mit der Stadt Bremen? Wie haben Sie die Unterstützung der Stadt Bremen empfunden? (hilfreich oder behindernd?) Wurden Sie von irgendjemand anderem unterstützt oder behindert? Sind Ihnen die Probleme der einzelnen Projektleiter bekannt? Konnten Ortpräferenzen für die einzelnen Projekte erfüllt werden oder mussten Kompromisse geschlossen werden? Wurden in der terminlichen Organisation aller Projekte saisonale Rhythmen wie Urlaubszeiten berücksichtigt? Wurde auf eine themenspezifische Verteilung der Projekte über das Jahr wert gelegt und verhindert, dass sich themenähnliche Projekte überschneiden? Konnten Sie all Ihre Pläne umsetzen oder ist einiges nicht so gelungen, wie es ursprünglich geplant war? Wenn die Planung nicht 1 zu 1 umgesetzt werden konnte, woran lag das? Würden Sie sagen, dass sich der gesteckte Zeitrahmen für die Vorbereitung und Ausführung als ausreichend erwiesen hat?
Werbung Sie sind ja auch für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich, welche Maßnahmen (Medien wie Plakate, Radio, Mittwochsblätter etc.) bzw. Werbung zur Information der Bürger haben Sie getroffen? Haben Sie sich dabei auf regionale Werbung konzentriert oder auch überregional geworben? Wie hat die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Projektleitern funktioniert? (welche Probleme traten auf? z.B schlechter Informationsfluss, so das Informationen nicht rechtzeitig an sie Öffentlichkeit weitergegeben werden konnten) Ihrer Meinung nach: sind die PR-Aktionen gut gelungen oder eher nicht? Gab es Resonanz aus der Bevölkerung? Wenn ja, wie war diese? (Mails an Buten & Binnen?) Wen bezeichnen Sie insbesondere als Ihre Zielgruppe? (regional/überregional) Bei welchen Projekten erwarten Sie die stärkste Beteiligung?
Sponsoring (Finanzen) Hat das Budget für die Werbung ausgereicht? Wer sind die Geldgeber/Sponsor des Projektes? Hat das Gesamtbudget ausgereicht oder war es zu gering? Für viele Projekte wird ein Eintrittsgeld erhoben, wofür wird dieses verwendet? Warum werden Eintrittsgelder verlangt?
Abschluss Wann würden Sie das Projekt als erfolgreich bezeichnen (Wirksamkeit)? -Festmachen an Besucherzahlen? -Festmachen an dem Interesse bestimmter sozialer Gruppen? Wie stellen Sie sich die Kontaktsicherung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit nach Beendigung des Projektes vor? Wird es für die Kontaktsicherung weiterhin eine Organisationsgruppe geben, die es z.B. ermöglicht, Wissenschaft kostenlos zu entdecken? Welchen Ursachen schreiben Sie es zu, dass die breite Öffentlichkeit eher weniger Interesse an Wissenschaft zeigt? (z.B. Geldmangel für Eintritte, fehlenden Verständnis aufgrund der Fachsprache usw.) Was erhoffen Sie sich von der Evaluation (welche Erkenntnisse soll sie liefern)?