Was versprechen Sie sich für sich selbst von diesem Projekt? Noten/ Punkte zu bekommen Praxisbezug im Studium/ Gelerntes anwenden Praxis im Umgang mit Kindern Spaß am Ausarbeiten der Stationen/ Spaß an der Vorbereitung Kindern Mathematik/ Geometrie näher zu bringen Mit Kindern aus verschiedenen Stadtteilen zusammenzuarbeiten Die Möglichkeit, selbstständig Projekte auszuarbeiten und durchzuführen Sich mit Lehrern auszutauschen Neue Lehrmethoden ausprobieren zu können Wie starkt ist Ihr Interesse an diesem Projekt? Sehr stark Stark Teilsteils Schwach Sehr schwach Was versprechen Sie sich von diesem Projekt für die Schüler? Ihnen die Universität näher zu bringen/ zu zeigen Viel Spaß und Spannung Begeisterung wecken für Mathematik und Geometrie Ihnen die Möglichkeit zu geben, ohne (Zeit-) Druck lernen zu können Glauben Sie, dass die GeoNacht auch Effekte auf die Lehrer haben? Ja Anregungen für den eigenen Unterricht holen Neue Quellen der Motivation Sonstiges Nein An welcher Station arbeiten Sie mit?
Warum haben Sie sich für diese Station entschieden? Ich hatte eine gute Idee zur Umsetzung des Themas Meine Freunde arbeiten an dieser Station mit Ich erwartete wenig Arbeitsaufwand Die anderen Stationen waren schon belegt Ich hatte kein besonderes Interesse an dieser Station Sonstiges Wie lange haben die Vorbereitungen für die Durchsetzung der Station gedauert?
Sind die schon durchgeführten GeoNächte Ihren Vorstellungen gerecht geworden? Ja, sehr Eher ja Teilsteils Eher nicht Nein, überhaupt nicht Ich habe bis jetzt noch an keiner GeoNacht teilgenommen Weiß nicht Was hat Ihnen besonders gut gefallen?
Was könnte man bei einer nächsten GeoNacht besser machen?
Soziodemographie Alter Geschlecht Fächerkombination Semester Praktikum
erm hab ich irgendwas verpeilt oder so wir wollten uns doch heute 13 Uhr im GW2 treffen oder? Also war zugegeben etwas spät dran und hab dann leider keinen mehr angetroffen. Wie machen wir denn weiter wann treffen wir uns wieder was geht mit der transkrption? Fragen über Frage ich bitte um aufklärung. Btw kann sich einer von euch vorstellen meinen Termin am Freitag zu übernehmen ich hab da leider einen Termin verplant und müsste den sonst absagen, was wohl zu großer Missstimmung bei der betroffenen Person führen würde. Wäre also sehr nett. Hier nochmal meine arbeitsvorschläge für der Interviews/Befragungen: Gesprächsleitfaden Lehrer
Begrüßung: Guten Tag mein Name ist … und dies hier ist mein Kommilitone … der sich während des Gesprächs um die Aufzeichnung kümmern wird. Ich hoffe es ist ihnen Recht, dass wir das Gespräch auf Tonband aufnehmen. Zunächst einmal wollen wir uns im Namen unserer Gruppe bei ihnen für ihre Zusammenarbeit bedanken. Es handelt sich bei dieser Gruppe um ein Methodenpraktikum im Rahmen des Studiengangs Soziologie. Wir beschäftigen uns in diesem Praktikum mit der Stadt der Wissenschaft und unsere Gruppe hat den Auftrag erhalten das Teilprojekt „Geonächte“ möglichst umfassend zu evaluieren. Da ihre Klasse an diesem Projekt teilnimmt möchten wir ihnen einige Frage in dieser Sache stellen.
Fragen:
Teil 1: Kontakt
Wie haben sie von dem Projekt Geonächte erfahren? Wie haben sie Kontakt zu den Verantwortlichen aufgenommen?/Musste man sich bewerben?/Sind sie aufgefordert worden sich zu bewerben?
Teil 2: Schüler
Vorbereitung Wurden die Schüler gefragt ob sie teilnehmen möchten?/ Gab es andere Projekte zur Auswahl?/ Wurde die Klasse ohne Befragung angemeldet?/ Musste das Einverständnis der Eltern eingeholt werden? Werden/Wurden die Schüler auf das Projekt vorbereitet?/ Wie ist dies geschehen?/ Was wird noch geschehen? Haben Sie sich persönlich vorbereitet?/ Wie?
Das Projekt: Wie kommen die Schüler in die Uni und wie kommen sie anschließend nachhause? Werden die Schüler nach dem Projekt die Uni sofort verlassen oder wäre eine eventuelle, kurze Befragen möglich (je nach dem)/ Würden Sie einer solchen Befragung zustimmen? Haben sie generell Einwände gegen eine Evaluation der Veranstaltung (Beobachtung, Fotos, Befragung)
Einschätzung Wie haben die Kinder darauf reagiert, dass sie an diesem Projekt teilnehmen werden?/ Was denken Sie wie den Kindern das Projekt gefallen wird? Wie würden sie ihre Klasse generell beschreiben?/ Mathematisches Interesse?/ Konzentrationsfähigkeit?/… Denken Sie das Projekt ist sinnvoll und „regt“ die Kinder an?/ Was kann dieses Projekt den Kindern bringen? Erwarten Sie, dass die Kinder trotz der späteren Uhrzeit aufmerksam teilnehmen werden? Denken sie eine kurze Befragung der Schüler nach der Veranstaltung ist sinnvoll
Danach: Werden sie die Veranstaltung im Nachhinein besprechen bzw. in ihren in den Unterricht einbinden? Wären sie bereit in der Woche nach der Veranstaltung ein weiteres kurzes Interview durchzuführen Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserer Tätigkeit
Kurzbefragung der Studierenden:
Warum haben sie sich für die Teilnahme am Projekt Geonächte entschieden? ∙ Pflichtveranstaltung ∙ Wahlpflichtveranstaltung ∙ Wahlveranstaltung Welche Erwartungen haben Sie ganz generell and dieses Projekt? ∙ praktische Erfahrungen ∙ Anwendung theoretischen Wissens ∙ Erwerb von Wissen Worauf freuen sie sich am meisten, wenn Sie an das Projekt denken? ∙ Arbeit mit den Kindern ∙ Ausarbeitung eines Konzepts ∙ Was glauben Sie wird im Projekt für Sie persönlich eher schwierig sein? ∙ praktische Arbeit ∙ theoretische Vorbereitung ∙ Welche Vorkenntnisse können Ihnen bei der Durchführung des Projekts besonders helfen? ∙ praktische Erfahrungen mit der Arbeit mit Kindern ∙ theoretische Kenntnisse ∙
Schüler Interview Leitfaden
Wie hat es euch gefallen? Was war besonders gut? Was war besonders schlecht? Gefällt euch Mathe?
HI! So, hier also unser Beobachtungsleitfaden. Hab immer mal was dazu geschrieben- also: wenn was total daneben ist: Verbessert mich bitte!
Beobachtungsleitfaden- grober Ansatz
Aufteilung: Der Raum wird so aufgeteilt, dass jeder 3 Stationen zu beobachten hat. Diese sollten (nach Möglichkeit) alle einem Themenbereich angehören (Spiegeln, Würfeln, etc.). Beobachtet werden all die Personen, die sich in dem jeweiligen Bereich aufhalten.
Die Stationen: Kinder Es ist geplant, einen relativ standardisierten Beobachtungsleitfaden zu machen. Eine Art Tabelle, jedes Kind ‘bekommt’ eine Zeile, die Parameter in die Spalten. Also eine solche Tabelle pro Station. Übergänge zwischen den Stationen ergeben sich aus den ‘Ankunftszeiten’ der Kinder- auch zwischen den Bereichen. Da die Kinder mit Namensschildern ausgestattet sind, dürfte es möglich sein, ihren Weg ‘zu verfolgen’. Zeitnehmen, wie lange die Kinder an einer Station verweilen Wie oft sind sie an den Stationen? Beenden sie ihre Aufgaben oder geben sie einfach auf? Verstehen sie die Aufgaben? Versuchen sie, diese auszuführen- oder arbeiten sie ‘drauf los’? Mit wem wandern die Kinder? Reaktion auf das Pausenzeichen (‘Buh’- oder Freudenausrufe)? Gibt es eine Beziehung zwischen der Uhrzeit und dem Arbeiten der Kinder? Reaktion auf das Auftreten der Lehrer/ Referenten Kurzes ‘Psychogramm’ der Kinder Laune der Kinder Motivation der Kinder Zielstrebigkeit der Kinder Ruhiges oder aufgewecktes Kind
Studierende Pro Tisch/ Station ist eine Tabelle geplant. Auch wenn mehrere Studierende an einem Tisch sind. Was ist ihre Rolle: Spielpartner der Kinder oder Lehrer? ‘Wandern’ die Studierenden im Raum umher? Wenn ja, mit wem, wann und wohin? Nebenbeschäftigungen (Besuch/ SMS/...) Wie ist die Kommunikation zwischen den Studenten und den Lehrern? Was machen sie an den Tischen Kurzes ‘Psychogramm’ Laune Motivation Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit (in Bezug auf die Kinder)
Frau Bönig Pro Sektor eine Tabelle. Reaktion der Studierenden auf ihr ‘Auftauchen’
Lehrer Pro Sektor eine Tabelle. Zeitnehmen, wie lange sie an den Stationen bleiben Setzen sie sich? Spielen sie mit? Sind sie aufmerksam/ nehmen sie Zettel mit? Kurzes ‘Psychogramm’ Laune der Lehrer Motivation Kommunikation (mit Organisatoren/ Studierenden/ Schülen/ untereinander)
Zu den ‘Psychogrammen’: Die jeweiligen Punkte sollten (subjektiv) anhand einer vorgegebenen Skala bewertet werden. Diese Einschätzungen werden dann verglichen.
Vorstellung und Abschluss (‘Blitz- Stein’) Vortrag Zeitnehmen Was wird gesagt? Wie wird es vorgetragen? Wer erzählt etwas? Wieviele Studenten halten den Vortrag? Was fragen die Kinder? Wie sind ihre Reaktionen/ ihr Verhalten? Wie verhalten sich die Lehrer? Aufteilung 2x Kinder 1x Studenten 1x Lehrer Abschluss Zeitnehmen Mitschreiben Aufteilung 3x Kinder 1x Studenten/ Lehrer
Schatzsuche (eventuell) Jeweils ein Beobachter geht mit einer Gruppe. Einer bleibt oben. Beobachtung der Gruppendynamik Warten die Kinder aufeinander? Werden alle beteiligt? Am Puzzle zum Beispiel. Wer übernimmt die Führung (Leadership)? Wie reagieren die Studenten?
Das Formatierungsproblem kennen wir ja schon- uups.
Und nun nochmal der überarbeitete Fragebogen (Studenten). Das sind so aber 1,5 Seiten (mit den beiden offenen Fragen). Ich habs auf meinem PC aber so, dass das Ding auch aussieht wie ein Fragebogen. GeoNacht - ein Fragebogen
Was versprechen Sie sich für sich selbst von diesem Projekt? (Mehrfachnennuingen sind möglich) Noten/ Punkte zu bekommen Praxisbezug im Studium/ Gelerntes anwenden Praxis im Umgang mit Kindern Spaß am Ausarbeiten der Stationen/ Spaß an der Vorbereitung Kindern Mathematik/ Geometrie näher zu bringen Mit Kindern aus verschiedenen Stadtteilen zusammenzuarbeiten Die Möglichkeit, selbstständig Projekte auszuarbeiten und durchzuführen Sich mit Lehrern auszutauschen Neue Lehrmethoden ausprobieren zu können
Wie stark ist Ihr Interesse an diesem Projekt? O O O O sehr stark eher stark eher schwach sehr schwach
Was versprechen Sie sich von diesem Projekt für die Schüler? Ihnen die Universität näher zu bringen/ zu zeigen Viel Spaß und Spannung Begeisterung wecken für Mathematik und Geometrie Ihnen die Möglichkeit zu geben, ohne (Zeit-) Druck lernen zu können
Glauben Sie, dass die GeoNacht auch Effekte auf die Lehrer haben? Ja Anregungen für den eigenen Unterricht holen Neue Quellen der Motivation Sonstiges Nein
An welcher Station arbeiten Sie mit?
Warum haben Sie sich für diese Station entschieden? Ich hatte eine gute Idee zur Umsetzung des Themas Meine Freunde arbeiten an dieser Station mit Ich erwartete wenig Arbeitsaufwand Die anderen Stationen waren schon belegt Ich hatte kein besonderes Interesse an dieser Station Sonstiges
Wie lange haben die Vorbereitungen für die Durchsetzung der Station gedauert?
Sind die schon durchgeführten GeoNächte Ihren Vorstellungen gerecht geworden? O O O O O ja, sehr eher ja teilsteils eher nein nein, überhaupt nicht Ich habe bis jetzt noch an keiner GeoNacht teilgenommen Weiß nicht
Wie bewerten Sie für sich persönlich den Umgang mit folgenden Aspekten des Projekts: sehr eher eher sehr weiß schwierig schwierig leicht leicht nicht Ideenfindung O O O O O Planung O O O O O Ideenumsetzung O O O O O Durchführung des Projekts O O O O O Umgang mit den Kindern O O O O O Auswertung O O O O O
Was hat Ihnen besonders gut gefallen?
Was könnte man bei einer nächsten GeoNacht besser machen?
Nun bräuchten wir noch einige Angaben zu Ihrer Person: Ihr Alter Ihr Geschlecht O weiblich O männlich Welche Fächer studieren Sie? In welchem Fachsemester sind Sie? Haben Sie schon ein Praktikum absolviert? O ja O nein
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Nun denn. Ein schönes, sonniges, verlängertes Wochenende. Wiebke
Moinsen, uups , Henning. Dann sag ich dir einfach mal, dass wir um 13h einen Termion bei Frau Pötschke haben. Wir wollten uns aber um halb 12 (um den Dreh) in der Glashalle treffen, um noch mal einiges durchzugehen. Wenn du vorher nicht kannst, dann sag einfach bescheid. Bis morgen/ Mittwoch dann.